SC Bönigen News

Startseite

News

Verein

1. Mannschaft

2. Mannschaft

Sponsoren

Veranstaltungen

Fussballturnier

Galerie

Kontakt

Links

50 Jahre SCB

Archiv

Hüpfburg mieten

» Die letzten 20    » Die letzten 50    » Die letzten 100    » Alle

08.06.2025
61. und letzte Hauptversammlung des SC Bönigen
Am 23. Mai 2025, um 19:00 Uhr eröffnete Präsident Oliver Gresch im Seehotel die 61. und letzte Hauptversammlung des SC Bönigen.

Schon beim Eintreffen der Mitglieder und Gäste konnte man in den Augen eine gewisse Trauer feststellen. Klar, man hatte der Fusion mit dem SC Unterseen-Interlaken und dem EHC Beatenberg zugestimmt und freut sich auf die Zukunft. Trotzdem würde an diesem Abend eine wunderbare Vereinszeit zu Ende gehen.

SC Bönigen
Präsident Oliver Gresch führte durch die 61. Hauptversammlung. (Foto: SC Bönigen)

SC Bönigen
Eine spezielle Atmosphäre lag den ganzen Abend im Raum (Foto: SC Bönigen)

SC Bönigen
Am 23. Mai 2025 ging die Vereinsgeschichte des SC Bönigen zu Ende. (Foto: SC Bönigen)

Die üblichen Traktanden wie Jahresberichte und Jahresrechnung wurden vom SCB Vorstand vorgetragen. Einen grossen Teil der Hauptversammlung wurde dann jedoch durch das Traktandum "Auszeichnungen und Ehrungen" eingenommen.

Erste Auszeichnungen gingen an Spieler der beiden Teams. Als beste Scorer wurden Andreas Schneider (SCB1) und Res Michel (SCB2) geehrt. Die Fleissigsten mit den meisten Trainings- und Matchbesuchen waren Lukas Widmer (SCB1) und einmal mehr Patrick Feller (SCB2) und konnten den wichtigen Fleisspreis entgegennehmen.

Im Anschluss erhielten verschiedene Helferinnen und Helfer ein Geschenk. Oliver Gresch danke dabei für die Dienste zugunsten des SC Bönigen, wie Kiosk, Reporter und Zeitnehmer, Webseite, Fussballturnier und vieles mehr.

Auch in der letzten HV wurden noch einmal Freimitglieder ernannt.

SC Bönigen
Die neuen Freimitglieder, hintere Reihe v.l.: Marcel Steiner, Sven Suter, Svenja Hostettler, Andreas Winterberger, Jan Luginbühl, Kevin Brunner und Daniel Ritschard. Kniend v.l.: Jason Seiler und Patrick Feller. (Foto: SC Bönigen)

Zum Schluss des offiziellen Teils wurden vier weitere Ehrenmitglieder geehrt.

SC Bönigen
Die vier neuen Ehrenmitglieder v.l.; Thomas Beugger, Stefan Kübli, Sandro Lengacher und Ehrenpräsident Oliver Gresch. (Foto: SC Bönigen)

Hörbar bewegt schloss Oliver Gresch die letzte SCB Hauptversammlung und bat die Anwesenden, den gleichen Enthusiasmus und das gleiche Engagement für den neuen Verein, die Beo Yetis, aufzubringen.

Nach dem offiziellen Teil bekamen alle zwei, mit dem SC Bönigen Logo gravierten, Gläser als Andenken geschenkt. Der Abend liess man mit einem feinen Nachtessen, einem Glas Wein und vielen schönen und lustigen Erinnerungen, welche durch Bilder auf der Leinwand hervorgerufen wurden, ausklingen.

02.05.2025
HC Beo Yetis motiviert für die Zukunft
Am Montagabend, 28. April 2025 fand die 1. Hauptversammlung der HC Beo Yetis im Kirchgemeindehaus Matten statt. Der Vorstand hat viel Arbeit geleistet und ist bereit für die Saison 2025/2026.

Ausschnitt aus dem Bericht im Anzeiger Interlaken vom 01.05.2025

Gegen 21 Uhr verabschiedete sich am Montagabend der Vorstand des SC Unterseen-Interlaken im Kirchgemeinde-Haus Matten von der Bühne und machte Platz für den Vorstand der HC Beo Yetis. Die beiden Hauptversammlungen wurden an gleicher Stätte abgehalten. SCUI-Präsident Peter Aeschimann blickte in die Vergangenheit, die neue Vereinsleitung der Beo Yetis in die Zukunft. Neben dem SCUI haben sich auch der SC Bönigen und der EHC Beatenberg dem fusionierten Verein angeschlossen.

Peter Aeschimann bezeichnete die Fusion als "wegweisend für das Eishockey in unserer Region" und erwähnte die Saison 1975/1976, als Unterseen und Beatenberg schon einmal kurz vor einer Fusion standen - der EHC Beatenberg hatte damals sogar schon die Auflösung seines Vereins organisiert. Jetzt, fast 40 Jahre später, werden der Eishockeysport im östlichen Berner Oberland neu organisiert und die Kräfte gebündelt.


SC Bönigen
Die 1. Hauptversammlung der HC Beo Yetis (Foto: Instagram Yetis)


Yetis-Vorstand ist gewählt
Die Versammlung wählte einstimmig und mit Applaus folgende Personen in den Vorstand der HC Beo Yetis: Alfred Tschabold (Präsident), Michael Bühler (Vizepräsident), Thomas Zurbrügg und Andrew Zurschmiede (Sport Aktive), Dominic Spieler (Sport Nachwuchs), Agathe König (Sport Administration), Bruno Trittibach und Marco Zurschmiede (Marketing & Sponsoring), Amanda Schären (Events), Swen Kohler (Sportkommission), Oliver Gresch (ehem. Präsident SC Bönigen) und Peter Grossniklaus (ehem. Präsident EHC Beatenberg).


SC Bönigen
Der Vorstand der Beo Yetis (v.l.) Bruno Trittibach, Agathe König, Michael Bühler, Amanda Schären, Alfred Tschabold, Andrew Zurschmiede, Swen Kohler, Marco Zurschmiede, Sabine Naef (Geschäftsstelle), Oliver Gresch, Peter Grossniklaus. Es fehlen Thomas Zurbrügg und Dominic Spieler. (Foto: Instagram Yetis)


Mitgliederbeiträge diskutiert
An der Versammlung der Beo Yetis wurden die erarbeiteten Strukturen des neuen Vereins vorgestellt. Sportchef Andrew Zurschmiede gab einen Einblick in die Zusammenstellung der drei Aktiv-Herrenmannschaften von der 2. bis 4. Liga. Geführt werden ausserdem ein Damenteam in der Liga SWHL-D, eine Plausch- sowie eine Seniorenmannschaft und der ganze Juniorenbereich.

Der Verein budgetiert für die Saison 2025/2026 einen Gewinn von 22000 Franken. Speziell verdankt wurde der Beitrag von 30000 Franken seitens SC Bönigen für die neuen Spielerdresses. Zu diskutieren gab die Festsetzung der Mitgliederbeiträge sowie die Anzahl der zu leistenden Helfereinsätze, mit denen Geld für die Vereinskasse generiert werden soll. "Einnahmen aus Events sind für uns unabdingbar", erklärte Vizepräsident Michael Bühler, der bei den Beo Yetis auch für die Finanzen zuständig ist. Im Sponsoringbereich wurden Beiträge in der Höhe von rund 200000 Franken bereits zugesichert. Die Vereinsleitung ist zuversichtlich, dass die Marke von 230000 bis 240000 Franken noch erreicht wird.

Und wenn in der neuen Saison die verschiedenen Yeti-Teams über das Eis flitzen, dann sorgen die "Crazy Yetis" auf der Tribüne für Stimmung. Fanclub-Präsident Stefan von Gunten gab bekannt, dass die Aktivitäten der vormaligen "Crazy Ibex" weitergeführt werden. Dafür gab es tosenden Applaus.


02.05.2025
Interview mit Andrew Zurschmiede...
SC Bönigen
Andrew Zurschmiede - Sportchef Beo Yetis (Foto: Chrstoph Buchs, Anzeiger Interlaken)

Andrew Zurschmiede ist Sportchef der Beo Yetis, die aus dem SC Unterseen-Interlaken, dem EHC Beatenberg und dem SC Bönigen – seinem langjährigen Stammverein – hervorgegangen sind.

Interview aus dem Anzeiger Interlaken vom 02.05.2025


Anzeiger Interlaken: Während an der ersten Hauptversammlung der Beo Yetis wichtige Entscheide gefällt wurden, gibt es sicherlich auch im Hintergrund viel zu tun. Was beschäftigt Sie aktuell am meisten?
Andrew Zurschmiede: Die Kaderplanung der 1., 2. und 3. Mannschaft ist aufwendig. Da braucht es viele Gespräche, und es werden auch Entscheide gefällt, die nicht überall gut ankommen. Die 1. Mannschaft besteht vorwiegend aus jungen Eigengewächsen, aber auch ein gewisses Mass an Routine ist dabei.

Einmal mehr arbeiten Sie eng mit Thomas Zurbrügg zusammen, der Sie in Ihrer Funktion als Sportchef unterstützt. Es macht den Anschein, als würden Sie beide nicht voneinander loskommen?…
Ja, wir haben bereits in den 1980er-Jahren zusammen Hockey gespielt. Später bildeten wir bei Bönigen ein Trainergespann – und wir arbeiten auch noch für dieselbe Firma. Wir ergänzen uns gut. Wir beide haben klare Vorstellungen und eine Linie, die wir durchziehen wollen.

Wie gehen Sie bei der Zusammenstellung der Teams konkret vor, wo liegen die Herausforderungen?
Wir kennen die meisten Spieler schon länger. Andere mussten wir uns zuerst anschauen. Herausfordernd ist, die unterschiedlichen Kulturen zu vereinen. Von Bönigen kommen viele gut geerdete Spieler, die keine Ambitionen hatten für einen Aufstieg. Der SC Unterseen-Interlaken hat vor zwei Jahren noch in der 1. Liga gespielt, da haben einige Spieler natürlich noch höhere Ansprüche – obwohl die allermeisten ja noch sehr jung sind.

Wie ist es für Sie als Böniger «Urgestein», jetzt die Farben eines neuen Clubs zu tragen?
Völlig unproblematisch. Es geht um das Eishockey in unserer Region, das muss über allem stehen. Eigentlich habe ich vor zwei Jahren all meine Hockey-Funktionen niedergelegt. Dann gab es beim SC Bönigen eine Vakanz. Ich sprang ein – und schon ist man wieder tief im Hockeysport drin.

Welche Philosophie wollen Sie in die Teams bringen?
Wir wollen hauptsächlich mit einheimischen Spielern arbeiten. Zurück zum Einfachen, zum Währschaften. Zwischen den drei Aktivteams darf es keine Barrieren geben. So führen zum Beispiel die 1. und 2. Mannschaft zur gleichen Zeit und am gleichen Ort ihre Trainingslager durch. Man hilft einander, auch sportlich wird es ein Miteinander sein: Einige Spieler werden in anderen Yeti-­Teams aushelfen. Im «Zwöi» zu spielen ist keine Degradierung, sondern ein Sprungbrett für die 1. Mannschaft. Auch mit dem EHC Grindelwald werden wir eng zusammenarbeiten.

Ein Rückblick: Die ganze Fusion wurde sehr rasch abgewickelt. Ging es Ihnen nicht fast zu schnell?
Tatsächlich wurden nach den ersten paar Treffen bereits Nägel mit Köpfen gemacht und sehr viel vorgespurt. Aber schlussendlich ist genau das Ergebnis eingetroffen, das wir uns vorgestellt haben. Zu Saisonbeginn wird vielleicht noch nicht alles reibungslos laufen, das braucht seine Zeit. Ich komme vom SC Bönigen, einem einfachen «Dorfclübli». Bei den Yetis dreht das Rad schon schneller, wir haben einen deutlich grösseren Verein, einen grossen Vorstand, in dem es auch verschiedene Meinungen gibt.

Wie blicken Sie als Sportchef auf den Nachwuchs?
Es ist cool, was der Nachwuchs in der letzten Saison erreicht hat, beispielsweise mit dem Aufstieg der U18 in die Junioren Top. Wichtig ist jetzt, dass wir diesen Weg fortsetzen. Mittelfristig suchen wir einen Ausbildungsverantwortlichen, der auf dem Eis den Kids zeigt, wie Eishockey funktioniert. In den späten 1980er-Jahren hatte beim SC Unterseen-Interlaken der Tscheche Karol Fako genau diese Funktion. Aus seiner Arbeit ging die erfolgreichste Generation einheimischer Spieler in der Vereinsgeschichte hervor. Das ist meine Vision für den Nachwuchs: Mit einem guten Fundament können wir vielleicht in zwei bis drei Jahren wieder von der 1. Liga träumen.

24.03.2025
EHC Oberlangenegg und SC Küsnacht feiern ihre Titel
Der EHC Oberlangenegg setzt sich in den Playoffs der Zentralschweiz souverän durch. Keine einzige Niederlage mussten sie einstecken. In der Gruppe 4 bezwangen Sie nacheinander den EHC Bern 96 und den SC Freimettigen.

Im Final der Zentralschweiz, welcher Best-of-3 ausgetragen wurde, gewannen sie gegen den EHC Zuchwil Regio gleich ohne ein Gegentor erhalten zu haben. Mit 8:0 und 2:0 sicherte sich der EHC Oberlangenegg den Schweizermeistertitel der 2. Liga Zentralschweiz.

SC Bönigen
EHC Oberlangenegg - Schweizermeister 2. Liga Zentralschweiz (Foto: Instagram, EHC Oberlangenegg)




Um den Schweizermeistertitel der 2. Liga kämpften, neben dem EHC Oberlangenegg, aus der Westschweiz der HC Moutier und aus der Ostschweiz der SC Küsnacht.

Der SC Küsnacht zeigte sich als beste Mannschaft und holte sich den Titel. Den Final entschieden sie klar mit 6:1 gegen den EHC Oberlangenegg.


SC Bönigen
SC Küsnacht - Schwiezermeister 2. Liga (Foto: Webseite SC Küsnacht)


Der SC Bönigen gratuliert dem EHC Oberlangenegg und dem SC Küsnacht für die verdienten Erfolge.

22.02.2025
Interview mit Alfred Tschabold
Interview mit Alfred Tschabold

Aus dem Anzeiger vom 6. Februar 2025

Der erste Präsident des fusionierten Eishockeyvereins Beo Yetis heisst Alfred Tschabold. Für den Gastronomen ist es eine Rückkehr in den Vorstand.

Man kennt Sie als Gastronomen – welche Verbindung haben Sie zum Eishockeysport?
Alfred Tschabold: Vor über 20 Jahren war ich bereits mal im Vorstand des SC Unterseen-Interlaken. Aus beruflichen Gründen gab ich damals den Rücktritt. Mehrfach wurde ich in der Zwischenzeit angefragt, in den Vorstand zurückzukehren, als es dem Verein weniger gut ging. Ich war aber immer der Meinung, dass die erfolgreiche Generation um die Meistermannschaft 2005 dies anpacken müsse. Das ist nun der Fall, und ich helfe gerne mit.

Haben Sie auch Eishockey gespielt?
Nein. Ich war Handballer, bis das Knie nicht mehr mitmachte. Über Eishockey weiss ich nicht viel, aber das muss ich auch nicht. Es gibt genügend andere im Vorstand mit Hockey-Kompetenzen.

Was ist Ihnen als Chef wichtig?
Präsenz und Transparenz. Die Vorstandsmitglieder sollen sich zeigen, etwa an verschiedenen Events. Und unsere Arbeit muss öffentlich sichtbar und einsehbar sein. Das ist gerade auch für Sponsoren wichtig.

Andere in Ihrem Alter werden langsam ruhiger; Sie geben nochmals Vollgas. Warum?
Ich will unter den Leuten bleiben. Es ist erfrischend, mit jungen Leuten zusammenzuarbeiten, sie haben gute Ideen und man wird gefordert. Nur zu Hause rumzusitzen finde ich langweilig.

Welche Aufgaben sind derzeit für Sie am drängendesten?
Die ganze Organisation des fusionierten Vereins. Alle zwei Wochen finden Vorstandssitzungen statt. Es gibt keine Einzelentscheide, das ist der Vorteil eines grossen Vorstands. Wir haben viele Herausforderungen, beispielsweise das Budget für das Vereinsjahr 2025/2026.

Welche Ziele oder Visionen haben Sie für den Verein?
Sportlich möchten wir mittel- bis langfristig in die 1. Liga aufsteigen und dies mit Spielermaterial aus eigenem Nachwuchs schaffen. Es hat sich gezeigt, dass es nicht funktioniert, Spieler einzukaufen.

Welches Potenzial sehen Sie im Bereich Gastronomie?
Das Angebot lässt sich auf jeden Fall ausbauen. Vieles hängt vom bevorstehenden Umbau des Eissportzentrums ab. Ein Restaurant, durch dessen Fenster sich das Eishockeyspiel verfolgen lässt, wäre natürlich toll. Verschiedene Beispiele haben aber schon gezeigt, dass es nicht einfach ist, in einer Eishalle ein Restaurant zu betreiben. Dass unser Verein sehr gut mit dem Eissportzentrum zusammenarbeitet, ist eine wichtige Grundlage.

Die Gastronomie ist für einen Verein auch eine wichtige Einkommensquelle.
Absolut! Die Vereine sind ja regelmässig an verschiedenen Events präsent. Beispielsweise veranstaltet der SC Bönigen jedes Jahr ein Fussballturnier. Ich wünsche mir, dass das Turnier weiterhin stattfindet, und dass wir hin und wieder am Böniger Häfelifest dabei sind. Festwirtschaft ist hart verdientes Geld – aber es ist Geld.

Die Fusion dreier Vereine ist nun beschlossen. Schauen Sie positiv in die Zukunft?
Ich bin überzeugt, dass die Zeit reif ist. Ich hörte viele Gerüchte, wonach die dazustossenden Vereine Bönigen und Beatenberg nun nichts mehr zu sagen hätten. Dies ist schlichtweg falsch. Alle Vereine, die dazustossen, erhalten Einsitz im Vorstand der Beo Yetis. Nun hoffe ich auch weiterhin auf gutes Vertrauen in die neue Crew.

Zur Person:
Alfred Tschabold (62) ist ausgebildeter Bäcker-Konditor, Koch und Gastwirt. Nach Lehr- und Wanderjahren – unter anderem arbeitete er vier Jahre für die 4 Seasons Company in den Vereinigten Staaten – übernahm er 1989 das Brauistübli in Matten und führte ab 1996 die Mensa des BZI Interlaken. Von 2003 bis 2019 führte er das Restaurant Eigernordwand auf der Kleinen Scheidegg. Danach war er im Gasthof Bären sowie im Strandbad Bönigen tätig. Er wohnt in Bönigen.

22.02.2025
Neuer Name – neues Logo
Neuer Name – neues Logo

Aus dem Anzeiger vom 6. Februar 2025

Der fusionierte Eishockeyclub heisst Beo Yetis und tritt in neuen Vereinsfarben und mit neuem Logo auf.
Der Yeti, auch bekannt als «Schneemensch», ist eine sagenumwobene, legendäre Kreatur, die in den höchsten und kältesten Regionen der Welt beheimatet sein soll. Die neue Führungscrew des ­fusionierten Eishockeyvereins ist überzeugt, dass der Yeti mit seiner unerschütterlichen Kraft, seiner Ausdauer und der mystischen Verbindung zu den Bergen das perfekte Symbol darstellt. Als Beo Yetis – beziehungsweise Beo Young Yetis für die Nachwuchsmannschaften – tritt der Club bereits ab der kommenden Saison im ­Ligabetrieb an.

Doch wie kam es zu diesem Namen? An den ausserordentlichen Hauptversammlungen des SC Unterseen-Interlaken und des SC Bönigen im vergangenen November wurde der Name «Hockey Club Beo-Ost» vorgestellt. Da diese Bezeichnung auf einige Kritik gestossen war, entschied die Vereinsführung, den Namen noch einmal intensiv zu beraten. Die Entscheidung für den neuen Namen ist das Ergebnis intensiver Arbeit einer Arbeitsgruppe, bestehend aus Mitgliedern der bisherigen Vereine, Vertretern des Nachwuchses und dem neuen Vorstand. Für den Namen Beo Yetis sprach unter anderem das regional assoziierbare Logo mit den verschneiten Bergen sowie die Einzigartigkeit: Kein anderer Verein in der Schweiz führt den Yeti in seinem Namen oder im Wappen. Die Vereinsfarben sind so gewählt, dass keine Verbindung zu den Farben des SC Bönigen, SC Unterseen-Interlaken und EHC Beatenberg auszumachen ist.

22.02.2025
Die Beo Yetis schauen in die Zukunft
Die Beo Yetis schauen in die Zukunft

Aus dem Anzeiger vom 6. Februar 2025

Fusion – Gebündelte Kräfte für das Eishockey im östlichen Berner Oberland: Der SC Unterseen-Interlaken, der SC Bönigen und der EHC Beatenberg schliessen sich zu den Beo Yetis zusammen.

Der SC Unterseen-Interlaken, der SC Bönigen – beide gegründet im Jahr 1964 – sowie der EHC Beatenberg mit Gründungsjahr 1935 treten ab 1. Mai offiziell gemeinsam unter dem Namen Beo Yetis auf. Sämtliche Aktiv- und Plauschteams sowie die Nachwuchsorganisation, die bislang unter dem Namen SCUI Young Ibex existierte, funktionieren künftig unter einem Dach. Damit soll die Zukunft für das Eishockey im östlichen Berner Oberland gesichert, allen Eishockeyspielerinnen und -spielern eine gut funktionierende Infrastruktur zur Verfügung gestellt werden.

Den ersten Schritt zu dieser Fusion machte Anfang Dezember der SC Unterseen-Interlaken an einer ausserordentlichen Hauptversammlung: Mit grossem Mehr sprach sich der Verein für einen Zusammenschluss aus. Eine Woche später folgte der SC Bönigen und im Januar der EHC Beatenberg, beide ebenfalls mit grossem Mehr. Während die verschiedenen Aktivmannschaften derzeit noch voll im Meisterschaftsbetrieb stecken – für den SCUI und den SC Bönigen haben diese Woche die Playoff-Viertelfinals in der 2. Liga begonnen –, ist im Hintergrund die neue Führungscrew der Beo Yetis bereits sehr aktiv und plant die nächsten Schritte sowie die Organisation der kommenden Saison.

«Klarer Vertrauensbeweis»
Die drei Clubs stellen insgesamt vier Aktiv­mannschaften. Voraussichtlich wird die Saison 2025/2026 mit je einem Team in der 2., 3. und 4. Liga in Angriff genommen. Sportlich ist mittel- bis langfristig der Aufstieg in die 1. Liga ein Ziel. In welcher Form das heutige Plauschteam des EHC Beatenberg sowie die Frauenmannschaft SCUI Ladies in die neue Organisation überführt werden, ist derzeit noch in Arbeit.

Mit dem Thema Fusion hatte sich vor rund ein­einhalb Jahren erstmals eine Crew um Spieler der SCUI-Meistermannschaft von 2005 befasst. «Dass es in so schnellen Schritten vorwärts geht, hätte ich nicht gedacht», sagt Michael Bühler, Vizepräsident SCUI und Vorstandsmitglied der Beo Yetis. «Die deutlichen Resultate der Abstimmungen, die ohne grosse Nebengeräusche stattfanden, erachte ich als klaren Vertrauensbeweis.»

Austausch mit anderen Vereinen
Kaum Veränderungen bringt die Fusion im Nachwuchsbereich. Gesucht werden derzeit qualifizierte Ausbildungschefs für die Beo Young Yetis. «Jeder Nachwuchsspieler soll von der U20 in eine Aktivmannschaft übertreten, die seinem persönlichen Niveau entspricht», sagt Michael Bühler.

Die Beo Yetis pflegen weiterhin einen engen Austausch mit den anderen Eishockeyvereinen in der Region. So begrüsst man, dass sowohl der EHC Haslital wie auch der EHC Grindelwald jeweils eine eigene Hockeyschule betreiben. Kürzlich wurde bekannt, dass auch über 2026 hinaus im Sportzentrum Grindelwald Eis produziert wird, womit die Beo Yetis bereits im August auf einer nahe gelegenen Eisfläche trainieren können. Hauptsächliche Heimstätte der Beo Yetis ist und bleibt das Eissportzentrum Jungfrau in Matten.

08.02.2025
Der SC Bönigen I scheidet aus...
Für den SC Bönigen I sind die Playoffs bereits nach zwei Spielen zu Ende. Wieder einmal war der SC Freimettigen Endstation für den SCB.

Spiel 1, SC Freimettigen vs. SC Bönigen in Wichtrach
Am Mittwoch, 5. Februar mussten die Böniger auswärts ans Werk. In den Playoff Viertelfinals der Gruppe 4 standen sich der 4. und 5. der Qualifikation gegenüber. 

Nino Giovinetti eröffnete das Score in der 9. Minute. Den Ausgleich für den SC Freimettigen konterte Maksims Galilejevs nach 13 Minuten. Das 2:2 gelang dem SCF aber noch vor der Pause. Andreas Schneider brachte die Böniger zum dritten Mal in Führung. Leider kamen dann schlechte SCB Minuten. In nur dreieinhalb Minuten erzielten die Einheimischen 4 Tore und brachten sich so mit 6:3 in Front. Nur eine Minute später trug sich Alex Zumtaugwald in die Torschützenliste ein und in doppelter Überzahl und nur 25 Sekunden vor der zweiten Drittelspause verkürzte Sven Suter auf 5:6.
Tatsächlich konnten die Böniger den Spielstand noch ausgleichen. Maksims Galilejevs traf zum zweiten Mal an diesem Abend und auch Andreas Schneider scorte doppelt und dies sogar in Unterzahl. Bedauerlicherweise brachten unsere Jungs die Führung nicht über die Zeit. 31 Sekunden vor Spielende glich der SC Freimettigen aus und retteten sich in die Verlängerung.
In der 69. Minute traf Freimettigen zum 8:7 Sieg und schickten die Oberländer mit einer grossen Enttäuschung nach Hause.


Spiel 2, SC Bönigen vs. SC Freimettigen in Matten
Nur 24 Stunden nach der unglücklichen Niederlage hatten die Böniger die Möglichkeit, sich zu rehabilitieren.
Die Jungs vom Coaching-Duo Beugger/Hubacek starteten deutlich besser in die Partie als der SC Freimettigen. Mal um Mal wurden gute Chancen herausgespielt, aber sie scheiterten immer wieder am SCF Torhüter oder an sich selbst. Genau, es kam so, wie es immer wieder kommt. Wer sie nicht macht - sie kennen die Hockeyregel... In der 12. Minute nutzten die Gäste eine Unachtsamkeit in der SCB Abwehr aus und schlossen einen Konter erfolgreich ab. Während der Pause haderten Spieler und Zuschauer mit dem "unverdienten" Spielverlauf.
Im zweiten Drittel kam es dann noch dicker. Trotz etwas mehr Spielanteilen und besseren Torchancen war wiederum der SC Freimettigen erfolgreich. Dieses Mal regierte der SCB, nur 12 Sekunden später verkürzte Pascal Brand. Und nicht nur das, in der 35. Minute traf Alex Zumtaugwald und in der 38. Minute Thomas Eymann. Innert weniger Minuten drehten die Böniger die Partie zu ihren Gunsten um.
Leider kam der SC Bönigen unkonzentriert aus der Garderobe. Allen Vorsätzen zum Trotz war es Freimettigen mit dem Ausgleich nach nur 74 Sekunden. War der SCB während 40 Minuten die eher bessere Mannschaft, kehrte sich das Spielgeschehen im letzten Spielabschnitt um. Die Böniger waren auf einmal immer einen Schritt zu spät und immer wieder unkonzentriert. Dies nutzen die Emmentaler nach 50 Minuten aus zum 3:4 aus Sicht der Einheimischen.
Torhüter Lukas Widmer, welcher an diesem Abend eine tadellose Partie ablieferte, wurde durch einen 6. Feldspieler ersetzt. Doch alles half nichts, die Niederlage war Tatsache.


Damit ist für den SC Bönigen die Saison zu Ende. Über den Ausgang der Playoffserie darf man durchaus enttäuscht sein. In beiden Partien war der SCB nahe an einem Sieg, beide Male zog man aber den Kürzeren.

Mit der Niederlage und dem Saisonende ist auch das Ende des SC Bönigen besiegelt. Die 158 Zuschauer waren Zeugen des letzten Spiels einer Mannschaft des SC Bönigen. Ein trauriger Abend in mancherlei Hinsicht.

05.02.2025
SC Bönigen II mit Wahnsinnsspiel zum Schluss
Es war ein emotionaler Abend. Das Heimspiel gegen den EHC Heimberg war das letzte Spiel. Nicht etwa nur das letzte Spiel der Saison, sondern das letzte Spiel des SC Bönigen II überhaupt.

Die Böniger hatten sich für das Spiel ein etwas spezielles Drehbuch ausgedacht. Die Gäste gingen nach 4 Minuten in Führung und bauten diese bis zur 31. Minute auf 5:0 aus. So manch einer der 88 Zuschauer dachte, dass das Spiel gelaufen sei. Diesen Rückstand aufzuholen, schien unmöglich.

Noch vor der 2. Pause läutete Silvan Hadorn die Aufholjagd ein. Mit Pausentee gestärkt ging es so richtig los. Schon nach 32 Sekunden traf Ramon Lengacher, anschliessend Stefan Kübli, Remo Bohren doppelt, Res Michel und zum Schluss in der 56. Minute nochmals Ramon Lengacher zum Schlussresultat von 7:5.


Mit dem nicht alltäglichen Spielverlauf verabschiedet sich der SC Bönigen II in die Archive des Eishockeysports. Schön war es, grosse Kameradschaft wurde gepflegt und unvergessliche Erfolge gefeiert.
Kopf hoch, Fortsetzung folgt...

SC Bönigen
Der SC Bönigen II verabschiedet sich (Foto: SC Bönigen)

02.02.2025
SCB1: Der SC Freimettigen ist der der erste Gegner in den Playoffs
Am kommenden Mittwoch startet der SC Bönigen I in die Playoffs. Das Team der Coaches Thomas Beugger und Radek Hubacek treffen in den 1/4 Finals der Gruppe 4 auf den SC Freimettigen. Die Serie wird Best-of 3 gespielt.

Die Spiele finden wie folgt statt:
05.02.2025, 20:15 Uhr, auswärts
06.02.2025, 20:30 Uhr, Heimspiel
08.02.2025, 20:30 Uhr, auswärts, falls nötig

Die weiteren Paarungen sind:
SC Unterseen-Interlakgen vs. EHC Kandersteg
HC Mühlethurnen vs. EHC Bern 96
Der EHC Oberlangenegg hat sich als erster der Qualifikation direkt für die Halbfinals qualifiziert.

In der Playout Halbfinalserie (Best-of 5) stehen sich der EHC Mirchel und der EHC Rot-Blau Bern-Bümpliz gegenüber.

26.01.2025
Der SC Bönigen I gewinnt das letzte Spiel der Qualifikation
Im letzten Spiel der Qualifikation begrüsste der SC Bönigen I den EHC Mirchel. Es sassen noch nicht alle Zuschauer auf ihren Plätzen, als nach 53 Sekunden Timon Amatter mit einem satten Weitschuss für das 1:0 besorgt war. In der Folge hatten die Böniger vielen Chancen, um das Score zu erhöhen, die Möglichkeiten wurden aber allesamt ausgelassen. Sehr oft rächt sich dies in einem Spiel und prompt hatten die Gäste die eine oder andere gute Chance zum Ausglich. Auf einmal ging es dann doch ziemlich einfach. Der SCB traf zwischen der 16. und der 18. Minute dreifach, die Torschützen waren Andreas Schneider, Mirko Feuz und Thomas Eymann.

Der zweite Spielabschnitt blieb torlos. Es entwickelte sich ein Spiel, bei welchem die Zuschauer nicht wirklich verwöhnt wurden. Die Böniger mussten nicht unbedingt mehr zeigen und der EHC Mirchel scheiterte jedes mal an Torhüter Lukas Widmer.
Vielleicht lag es auch daran, dass der SCUI Fan-Club, die Crazy Ibex, den SC Bönigen nicht mehr lautstark unterstützten, wie sie dies noch im ersten Drittel taten. Wir danken euch ganz herzlich für das aussergewöhnlich schöne Zeichen.

Was 20 Minuten nicht gelang, nämlich Tore schiessen, wurde im dritten Drittel nachgeholt. Gleich acht Tore gab es zu sehen, gleichmässig auf beide Mannschaften verteilt. Nach nur 17 Sekunden war Sven Suter für das 5:0 verantwortlich. Mit zwei Toren kam der EHC Mirchel auf 5:2 heran, Mirko Feuz hatte aber die Antwort parat. In der Folge trafen beide Mannschaften abwechslungsweise, für den SC Bönigen scorten Sven Suter und Sven Eng.


Welchen Tabellenplatz der SC Bönigen am Schluss der Qualifikation belegen wird, zeigt sich erst am nächsten Wochenende, wenn die letzten Partien gespielt werden. Wir werden Tabellenplatz 4 oder 5 belegen und wenn dies klar ist, wird sich zeigen, ob der SCB vom Heimrecht profitieren kann und wer der Gegner sein wird.

26.01.2025
SCB2: Nichts zu holen gegen den SV Röthenbach
Gegen den Führenden in der Tabelle, den SV Röthenbach, gab es für die Böniger nichts zu holen. In der äusserst fair geführten Partie in Oberlangenegg, mit je einer 2 Minutenstrafe, blieb der SCB torlos. Die Einheimischen hatten die Partie im Griff und konnten das Spiel deutlich mit 4:0 für sich entscheiden.

Als einzigen Aufsteller blieb das traditionelle Cordon bleu im Restaurant Hot Shot nach dem Spiel.


20.01.2025
SCB1: Der SC Bönigen gewinnt in Kandersteg mit 5:2
Vom letzten Auswärtsspiel der Qualifikation in Kandersteg kehrte der SC Bönigen I mit drei Punkten zurück. Im ersten Drittel legten jedoch die Einheimischen vor. Der Ausgleich gelang Sven Suter aber nach nur 52 Sekunden im Mitteldrittel und nur 70 Sekunden später stellte Mirko Feuz sogar auf 2:1. Den Spielstand konnte der EHC Kandersteg noch einmal ausgleichen, aber Sven Suter und Mirko Feuz trafen beide je noch einmal und konnten die Vorentscheidung herbeiführen.
Mit 4:2 aus Sicht der Böniger ging es ins letzte Drittel wo Nino Giovinetti für das Schlussresultat von 5:2 verantwortlich war.


Am kommenden Samstag, 25.01.2025 kommt es zum letzten Qualifikationsspiel. Der SC Bönigen empfängt den EHC Mirchel und versucht sich die bestmögliche Ausgangslage für die bevorstehenden Playoffs zu schaffen. Wir hoffen auf zahlreiche Zuschauer und freuen uns schon jetzt auf die Unterstützung.

20.01.2025
SCB2: Niederlage in torreichem Spiel
Am Samstagabend zur Primetime empfing der SC Bönigen II den starken EHC Längenbühl.

Bereits nach 26 Sekunden eröffnete Remo Bohren den Torraigen. Die Gäste reagierten vehement und konnten bis zur ersten Pause mit 4:1 in Führung gehen. Im Mitteldrittel trafen beide Mannschaften je 2 Mal und stellten das Resultat auf 3:6 aus Sicht des SCB.
Im letzten Spielabschnitt versuchten die Böniger alles, um doch noch den Sieg einzufahren. Zwar konnten sie das Drittel mit 3:2 für sich entscheiden, der Sieger der Partie kam aber aus Längenbühl.

Für die Böniger waren Remo Bohren mit 3 Toren und zwei Assists und Ramon Lengacher mit 2 Toren und 2 Assists die besten Punktesammler.


16.01.2025
SC Bönigen I siegt im Penaltyschiessen
Im Heimspiel gegen den SC Freimettigen bestand die Möglichkeit, diesen in der Tabelle zu überholen.

Alex Zumtaugwald brachte die Böniger in der 18. Minute in Führung. In der 29. Minute gelang den Gästen der Ausgleich, aber nur eine Minute später war es Pascal Brand, welcher die Böniger wieder in Front brachte.
Nur 44 Sekunden nach der zweiten Drittelpause gelang Ramon Zeller das 3:1. Der SC Freimettigen kam nochmals heran, aber Pascal Brand stellte mit seinem zweiten Treffer den 2-Torevorsprung wieder her.
Leider brachten die Böniger die Führung nicht über die Zeit. Die Gäste konnten nochmals ausgleichen und die Partie musste in die Verlängerung. Hier hatte der SCB sogar die Möglichkeit in Überzahl zu spielen, Tor wollte aber keines gelingen.

Wer den Zusatzpunkt erhalten sollte, musste also das Penaltyschiessen entscheiden. Die Gäste legten mit dem ersten Penalty gleich vor, Sven Suter hatte aber sogleich die Antwort. Weil Lukas Widmer im SCB Tor dicht hielt und Andy Schneider seinen Penalty versenken konnte, sicherte sich der SC Bönigen den Zusatzpunkt.

In der Tabelle bleibt der SCB auf dem 6. Platz und liegt mit einem Punkt hinter dem SC Freimettigen.

 
12.01.2025
Der SC Bönigen II kehrt mit voller Punktzahl zurück
Der SC Bönigen II reiste mit der Gewissheit nach Oberlangenegg, dass es kein einfaches Spiel geben würde. Die letzten beiden Spiele hatte man gegen den aktuell Tabellenzweiten verloren.

Nach gut 2 Minuten war es Silvan Hadorn, welcher die Böniger mit 1:0 in Führung brachte und nur 3 Minuten später erhöhte Res Michel sogar auf 2:0. Nach dem zwischenzeitlichen Anschlusstreffer war Thomas Abegglen für den erneuten 2-Torevorsprung verantwortlich. Noch vor dem ersten Pausentee konnte der EHC Oberlangenegg wieder verkürzen.

Es waren 190 Sekunden im 2. Drittel gespielt, als Jan Luginbühl den SC Bönigen mit 4:2 in Führung brachte. Zu diesem Zeitpunkt wusste man natürlich nicht, dass dies gleich das Schlussresultat bedeuten sollte.

Die Einheimischen versuchten im letzten Spielabschnitt die Niederlage abzuwehren, Tore sollten ihnen aber keine mehr gelingen. Auch das Ersetzen des Torhüters durch einen sechsten Feldspieler brachte keinen Erfolg.


30.12.2024
Die Oldies treffen sich im Altjahresderby
Auch in diesem Jahr fand in der Altjahrswoche das Altjahresderby statt. Waren es in den vergangenen Jahren jeweils die beiden Fanionteams des SC Bönigen und des SC Unterseen-Interlaken, die sich gegenüber standen, so waren es in diesem Jahr die Oldies der beiden Vereine.

Auf den nachfolgenden Spielaufstellungen wird euch der eine oder andere bekannte Namen bekannt vorkommen:

SC Bönigen


SC Bönigen

Das freundschaftliche Spiel der beiden Mannschaften fand auch bei den Hockeyinteressierten der Umgebung grossen Anklang. Erfreulicherweise fanden sage und schreibe 651 (!) Zuschauer den Weg ins Eissportzentrum Jungfrau.

Das Spiel zwischen dem SCUI und SCB war sehr zuschauerfreundlich - weil Geschwindigkeit tief. Wer den Spenglercup am TV verfolgt und den Puck manchmal nicht sehen kann, hatte bei diesem Spiel wesentlich weniger Probleme - einfach herrlich. Es ist auch beruhigend anzusehen, dass die ehemaligen Eiscracks ebenfalls älter werden.

Das Oldiesgame konnte der SC Unterseen-Interlaken klar mit 6:0 für sich einscheiden. Es konnte nicht herausgefunden werden, was dem SC Bönigen zum Sieg gefehlt hat. Weder Coaches noch Spieler standen für Interviews und Analysen zur Verfügung.

Der Erlös dieses wunderbaren Anlasses fliesst in die Kasse unseres Eishockeynachwuchses. An dieser Stelle soll allen Organisatoren, Helfern, Spielern und vor allem den Zuschauern gedankt werden.




SC Bönigen


16.12.2024
Der SC Bönigen II kehr ohne Punkte zurück
Für den SC Bönigen II gab es gegen den EHC Höfen keine Punkte.

Bereits in der ersten Pause lagen die Böniger mit 3:1 zurück. Für den SCB traf Matthias Winterberger. Etwas Hoffnung gab es gleich nach der Pause. Bereits 29 Sekunden nach der Spielwiederaufnahme gelang Res Michel der Anschlusstreffer.

Leider konnte der SC Bönigen das Spiel nicht mehr auf seine Seite zwingen. Im Gegenteil. Der EHC Höfen stellte bereits nach 40 Minuten das Endresultat von 6:2 her, der letzte Spielabschnitt blieb torlos.


15.12.2024
Der SC Bönigen I siegt zum 5. Mal in Folge
Der SC Bönigen I kehrt mit drei Punkten vom Auswärtsspiel gegen den EHC Bern 96 zurück. Mit 14 Punkten aus den letzten 5 Spielen arbeiten sie sich auf den 4. Tabellenplatz vor.

Vor 55 Zuschauern gerieten die Böniger in der 19. Minute ins Hintertreffen. Der Ausgleich gelang Jason Müller in der 38. Minute. Mit 1:1 ging es in den letzten Spielabschnitt. Es war dann wiederum Jason Müller, welcher mit dem Game Winning Goal die 2:1 Führung erzwang. Die endgültige Entscheidung gelang Stefan Bohren, welcher im Powerplay zum Schlussresutltat von 3:1, aus Sicht der Böniger, traf.


13.12.2024
Der SC Bönigen sagt ja zur Fusion
Die ausserordentliche Hauptversammlung des SC Bönigen startete am vergangenen Mittwoch, 11. Dezember 2024 um 19:00 Uhr im Seehotel Bönigen. Neben den 62 Stimmberechtigten konnte Präsident Oliver Gresch und der Vorstand eine ganze Reihe an Gästen begrüssen.

Über den Grund der Zusammenkunft konnte man in der Zeitung lesen und wurde auch ausgiebig in Eishockeykreisen diskutiert. Es ging an der HV um nichts Geringeres als um die Fusion des SC Bönigen mit den Partnervereinen im Berner Oberland Ost.

Nach der Begrüssung durch den Präsidenten zeigte Michael Bühler, Mitglied der Arbeitsgruppe zur Fusion, auf, was die Gedanken zur Fusion sind und wie eine solche aussehen könnte. Michael konnte auch schon Organigramme zur möglichen neuen Eishockeyorganisation aufzeigen.

Im Anschluss an die Präsentation wurde angeregt, emotional und stets fair diskutiert. Viele Fragen gab es zu diskutieren, alle Antworten konnten nicht abschliessend geliefert werden. Die Verantwortlichen zeigten auf, was es bedeuten könnte, wenn der SC Bönigen sich nicht an der Fusion beteiligen würde. Die grössten Probleme eines Alleingangs wären sicher die sportlichen Herausforderungen, welche sich der SCB stellen müsste. Das Spielermaterial im Berner Oberland ist knapp und das Arbeiten gegeneinander könnte den SC Bönigen in Schwierigkeiten bringen. Dies war sicher das wichtigste Argument für eine Fusion. Dagegen sprach die tadellose Führung des Vereins und die finanziell sehr gute Situation. Kritisch zeigte sich die Versammlung zum Namen der neuen Eishockeyorganisation HC Beo-Ost Ibex. Ist der Name zu stark vom SC Unterseen-Interlaken und der Nachwuchsabteilung Young Ibex gesteuert? Gäbe es nicht andere Möglichkeiten, auch die Bedürfnisse des SC Bönigen einfliessen zu lassen? Wäre auch der EHC Beatenberg genügend repräsentiert in diesem Namen? Die Anwesenden hoffen, dass über den Namen vielleicht doch noch einmal diskutiert werden könnte.

Könnte man doch nur in die Glaskugel schauen, man hätte sich ein Bild des Eishockeysports im Berner Oberland und des SC Bönigen in 10 Jahren gemacht.

So lange hatten die Stimmberechtigten nicht Zeit. Am Schluss musste ein Entscheid her. Traktandum 4, Beschluss.

Die grosse sportliche Besorgnis, die Verantwortung für den Eishockeynachwuchs in der Region und die Nutzung von Synergien im östlichen Berner Oberland führte schlussendlich zu einem deutlichen Ja-Anteil von 59 Stimmen gegenüber von 3 Nein-Stimmen.

Emotional verkündete Präsident Oliver Gresch das Resultat der Abstimmung. Restlos glücklich war an diesem Abend das SC Bönigen Herz bei keinem. Es sind sich alle klar, dass dieses Ja zur Auflösung des Vereins SC Bönigen im kommenden Frühling führen wird.

Geschichte lässt sich nicht auslöschen. Geschichte lebt immer weiter. Es gilt nun, die familiäre Vereinsmentalität unseres SC Bönigen in die neue Organisation zu tragen und die Zukunft mitzugestalten. Es wird nicht alles verschwinden, was der SCB aufgebaut hat. Das wurde an diesem Abend klar. Neben dem Eishockey soll unter anderem auch die erfolgreiche Geschichte des Fussballturniers weitergeführt werden.

Halten wir es wie der Bernisch Kantonale Schwingerverband.

"Zäme simer starch"

05.12.2024
Bündeln Hockeyclubs ihre Kräfte?
In den kommenden Wochen stehen beim SC Unterseen-Interlaken und
beim SC Bönigen wegweisende Hauptversammlungen an. Eine Arbeitsgruppe treibt eine Fusion der Eishockeyvereine im östlichen Berner Oberland voran.

Bericht aus dem Anzeiger vom 28.11.2024

Fusionen sind im Amateur-Eishockeysport im ganzen Land ein immer grösser werdendes Thema. Jüngstes Beispiel ist der HC Lerchenfeld, der sich dem EHC Thun angeschlossen hat, mit dem Ziel, den Spielbetrieb im Breitensport mittel- und langfristig sicherzustellen. Der Entscheid an der Hauptversammlung des 3.-Liga-Vereins fiel einstimmig zu Gunsten einer Fusion aus.

Ähnliches hat eine Arbeitsgruppe im Eishockey-Umfeld im östlichen Berner Oberland im Sinn. Das Thema Fusion wurde in Garderobengesprächen rund um das Legenden-Spiel gegen die U17 des SC Unterseen-Interlaken am letztjährigen Altjahrsderby angesprochen. Kurz darauf fand die erste Sitzung der Arbeitsgruppe, bestehend aus Thomas Zurbrügg, Bruno Trittibach, Swen Kohler, Andrew Zurschmiede, Urs Nufer und Michael Bühler, statt. Alle sind ehemalige Spieler des SC Unterseen-Interlaken, sie waren bzw. sind auch bei anderen Clubs in der Region aktiv.

«Macht wirtschaftlich Sinn»
Das Ziel der Arbeitsgruppe: Sämtliche Eishockeyvereine in der Region - also SC Unterseen-Interlaken, SC Bönigen, EHC Beatenberg, EHC Haslital, EHC Grindelwald und SC. Jungfrau - zu einem Verein zusammenzuschliessen. Warum eine Fusion? Michael Bühler, langjähriger Topskorer und aktueller Vizepräsident des SC Unterseen-Interlaken, erklärt: «Zuerst einmal macht es aus wirtschaftlicher Sicht Sinn, wenn nur noch ein Verein die Sponsoren angeht. Ebenso würde die Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Behörden vereinfacht.»

Ziel sei es, die besten Kräfte auf allen Stufen - im Nachwuchs, bei den aktiven Herren- und Damenmannschaften sowie Plauschteams, aber auch auf Funktionär- und Trainerstufe - in einem Verein zu bündeln, «um dem Hockeysport im Berner Oberland eine langfristige und gute Zukunft zu sichern», wie Michael Bühler sagt. Kommt die Fusion zustande, wird der Verein unter einem neuen Namen geführt.

Ziel: Ein Team pro Amateurliga
Die Arbeitsgruppe hat sich für den Zusammenschluss klare Prioritäten gesetzt. An erster Stelle steht ein gut ausgebildeter Nachwuchs mit optimaler Förderung in jedem Alter. Ein Nachwuchsspieler soll in einer Mannschaft passend zu seinen Fähigkeiten spielen können. Mittelfristig soll der zusammengeschlossene Verein in jeder Amateurliga von 1. bis 4. Liga ein Herrenteam stellen, ergänzt mit Damen- und Plauschteams.

Immer klarere Konturen nimmt ein neues Organigramm an. Der vorgesehene Vorstand - übrigens nicht deckungsgleich mit der Arbeitsgruppe - wird an den ausserordentlichen Hauptversammlungen des SC Unterseen-Interlaken und des SC Bönigen vom 5. und 11. Dezember präsentiert. An diesen Daten entscheiden die beiden Vereine als Erste, ob sie sich dem neuen Verbund anschliessen. Die dann gefällten Entscheide werden wegweisend für das weitere Vorgehen der anderen Vereine sein. 

03.12.2024
Das Meisterschaftsderby gab es schon im Jahr 1980
Da haben wir vor dieser Saison gedacht, dass der SC Bönigen das erste Mal gegen den SC Unterseen-Interlaken um Punkte kämpfen würde.

Die beiden Mannschaften standen sich schon für Vor- oder Freundschaftsspiele gegenüber, aber nicht in der Meisterschaft.

Falsch!

Unser Ehrenpräsident Werner Seiler hat uns korrigiert und die Beweise gleich mitgeliefert. Bereits am 22. November 1980 spielten die Böniger gegen den SCUI. Zu feiern gab es für den SCB damals nichts. Sie mussten eine 8:2 Niederlage einstecken und gemäss Bericht war das Problem vor allem in der Chancenauswertung zu suchen.


SC Bönigen
Matchplakat von 1980. Im "Vorspiel" traf der SC Bönigen II auf den SC Unterseen II
und zwar in der 3. Liga (Foto: Archiv Werner Seiler)

SC Bönigen
Torhüter H. Seiler kam mit seiner Parade zu spät (Foto: Archiv Werner Seiler)

SC Bönigen
700 (!) Zuschauer wollten das Derby zwischen dem SCB und dem SCUI sehen. (Foto: Archiv Werner Seiler)

03.12.2024
Der SC Bönigen I gewinnt das Derby gegen den SCUI
Die Vorzeichen standen nicht so gut für die Böniger. Der SC Unterseen-Interlaken grüsst vom zweiten Tabellenplatz und entschied im ersten Spiel das Derby für sich.

Sehr erfreulich war wiederum der Zuschaueraufmarsch. 587 Eishockeyinteressierte fanden den Weg ins Stadion und bildeten für die beiden Mannschaften eine tolle Kulisse.

Der SC Bönigen erwischte den besseren Start. Nino Giovinetti brachte den SCB bereits in der 4. Minute in Front und nur 28 Sekunden später erhöhte Maksims Galilejevs sogar auf 2:0. Die ausgesprochenen Strafen für beide Mannschaften blieben ungenutzt und so ging es mit der Böniger Führung in die Pause.

Es war klar, dass der Favorit nun reagieren musste und das taten sie dann auch. Marins Kristers traf bis zur 30. Minute doppelt und glich die Partie wieder aus. In der letzten Minute des 2. Drittels war es Ramon Zeller, welcher den wichtigen Treffer zur erneuten Führung erzielen konnte. So schmeckte der Pausentee den Bönigern sicher etwas besser als den Spielern vom SCUI.

Im letzten Drittel wurde spannendes Derbyhockey geboten. In der 52. Minute konnte der ehemalige Böniger Lars Paulmichl für den SCUI ausgleichen und vielelicht dachte der eine oder andere der vielen Zuschauer schon an eine Verlängerung. Der SC Bönigen konnte jedoch reagieren und entschied mit Toren von Mirko Feuz und Nino Giovinetti die Partie noch in der regulären Spielzeit für sich.


02.12.2024
Der SC Bönigen II verliert zum vierten Mal in Folge
Dass es gegen den Tabellenführer, den SV Röthenbach schwer werden würde, das konnte man erwarten. Im ersten Drittel passierte bis zur 18. Minute nicht viel, doch dann sahen die Zuschauer gleich zwei Tore. Die Gäste waren in Unterzahl erfolgreich, doch noch vor der Pause traf Jan Luginbühl zum 1:1 Ausgleich.

Im zweiten Drittel sorgte der SV Röthenbach dann aber für die Vorentscheidung. Zwischen der 30. und der 36. Minute trafen sie gleich viermal. Michael Wyss konnte zwar noch auf 2:5 verkürzen, aber die Weichen waren gestellt.

Im letzten Drittel machte der SVR alles klar. Mit vier Toren entscheiden sie die Partie klar mit 9:2 für sich. Der SC Bönigen war sicher nicht so viel schlechter, als das Resultat zu vermuten mag, aber sie agierten zum Teil unglücklich und der SV Röthenbach ist nicht umsonst der Tabellenprimus.


25.11.2024
SC Bönigen I gegen Mirchel erfolgreich
Der SC Bönigen I kann im Auswärtssiel gegen den EHC Mirchel den 3. Saisonsieg feiern.

Die Böniger lagen nach 34 Minuten mit 3:0 in Führung und gingen mit diesem Resultat in die 2. Drittelspause. Für die Böniger war Andreas Schneider erfolgreich und Stefan Bohren traf gleich doppelt.

Aber auch in diesem Spiel mussten die Böniger noch um den Sieg bangen. Der EHC Mirchel kam bis zur 48. Minute nochmals auf 2:3 heran. Nach einer Strafe gegen den SCB versuchten es die Mirchler mit 6 gegen 4 Feldspieler, Gian Ackermann zwischen den Pfosten des SC Bönigen liess sich aber nicht mehr bezwingen.


Mit diesem Spiel ist die erste Hälfte der Qualifikation gespielt. Mit 3 Siegen und 5 Niederlagen blieb der SC Bönigen unter den Erwartungen. Die Böniger hatten oft die Möglichkeit auf mehr Punkte, scheiterten bis zum Spielende dann aber doch. Mit dem Derby gegen den SC Unterseen-Interlaken versucht der SCB die Qualifikation doch noch erfolgreich zu beenden.

23.11.2024
SC Bönigen mit der 3. Niederlage in Folge
Der SC Bönigen II verliert gegen den EHC Längenbühl deutlich mit 2:7.

Im Auswärtsspiel konnten die Böniger dank Res Michel in der 4. Minute mit 1:0 in Führung gehen. In der Folge war es der EHC Längenbühl, welcher sich mit 6 Treffern in Folge zur klaren Führung schoss und bereits nach 38 Spielminuten keine Frage über den Ausgang der Partie offen liess.
Für den zweiten Böniger-Treffer war wiederum Res Michel in der 39 Minute verantwortlich. Für den Schlusspunkt war im letzten Spielabschnitt der EHC Längenbühl verantwortlich.


19.11.2024
Einzige Chance - Hockeydrink am Adventsmärit Bönigen
Am 21. November 2024 findet von 17:00 bis 21:00 Uhr der Adventsmärit auf dem Schulhausplatz Bönigen statt.
Der Schlittschuh-Club Bönigen wird auch in diesem Jahr mit einem Stand vertreten sein. Es wird die einzige Möglichkeit sein, den feinen und einzigartigen Hockeydrink geniessen zu können.

Wir freuen uns auf deinen Besuch!

In diesem Jahr wird der SC Bönigen leider keinen Stand am Weihnachtsmarkt in Interlaken machen können. Das neue Konzept verunmöglicht es, dass wir den Betrieb sichern könnten, hätten wir doch den Stand über mehrere Tage hinweg, auch unter der Woche, betreiben müssen. Schade...

18.11.2024
SC Bönigen II verliert knapp
Am vergangenen Sonntag begrüsste die 2. Mannschaft des SC Bönigen den EHC Oberlangenegg. Res Michel konnte den SC Bönigen in der 12. Minute in Führung schiessen. Das 1:0 war zugleich das Resultat mit dem man in die 1. Pause ging. Dem EHC Oberlangenegg gelang im Mitteldrittel der Ausgleich, das war aber alles, was die Zuschauer an Toren zu Gesicht bekommen sollten.
Auch das letzte Drittel blieb ereignislos und man konnte sich schon fast auf eine Verlängerung einstellen. Aber eben, nur fast... In der 57. Minute gelang dem EHCO die Entscheidung. Der SC Bönigen versuchte es noch mit einem 6. Feldspieler, Tor sollte aber keines mehr gelingen.

Somit ging der SC Bönigen, zum zweiten Mal in Folge, mit einer Niederlage vom Eis.

 
18.11.2024
SCB1: Die Böniger gewinnen den Penalty-Krimi
Der SC Bönigen I versuchte gegen den EHC Kandersteg aus der Niederlagenspirale auszubrechen. Die Böniger waren aber gewarnt, der EHCK hatte zuletzt mit sehr guten Resultaten aufgewartet.

In der 9. Minute schoss Pascal Rosser den SCB im Powerplay in Führung, doch nur 2 Minuten später konnten die Gäste ausgleichen.
Ab da war es fertig mit Toren. Das zweite und dritte Drittel blieben torlos, das Spiel war gezeichnet durch viele Strafen, welche aber alle ungenutzt blieben. Als dann noch die Eismaschine ausstieg, zog sich der Abend weiter in die Länge. Das war aber nur der Vorgeschmack auf das, was noch kommen sollte.

In der Verlängerung fiel keine Entscheidung, die Gäste konnten glücklicherweise eine Überzahlsituation nicht ausnutzen. So musste das Penaltyschiessen entscheiden, wer sich den 2. Punkt sichern kann.
Nach den je ersten 5 Penaltys hiess es 1:1, Nino Giovinetti traf als einziger für den SCB. So ging es weiter, immer je ein Schütze. Beim 19. Penalty legte der EHC Kandersteg vor, aber Alain Müller war für den erneuten Ausgleich besorgt. Weiter ging es. Der 30. (!) Penalty sorgte dann doch noch für eine Entscheidung. Sven Suter sicherte um 23:26 Uhr den 2. Punkt für den SC Bönigen.


12.11.2024
Der SC Bönigen II hat gegen Uttigen das Nachsehen...
Im dritten Meisterschaftsspiel muss der SC Bönigen II die erste Niederlage einstecken. 

Für die Böniger ging es eigentlich gut los. Bereits in der 2. Minute konnte Remo Bohren den SCB in Front schiessen. Lange bliebe es auf Kandersteger Eis bei diesem Resultat. Zur Spielmitte konnten die Uttiger ausgleichen und in der 38. Minute gar auf 2:1 stellen. Die Böniger traten mit einem stark dezidierten Kader an. Dank Sven Michel und Nico Widmer, welche beide mit B-Lizenz vom EHC Beatenberg das Böniger Dress überstreiften, konnte eine Mannschaft mit 13 Feldspielern gestellt werden.

In der 38. Minute gelang dem SCB der Ausgleich durch Michael Wyss, man hatte sich den Pausentee doch noch verdient. Im letzten Spielabschnitt fielen lange keine Tore mehr. Die Böniger konnten drei Überzahlsituationen nicht in ein Tor umwandeln und prompt wurden sie in der zweitletzten Minute bestraft. Dem EHC Uttigen gelang das Game Winning Goal, der SC Bönigen konnte nicht mehr reagieren und musste mit einer 2:3 Niederlage vom Eis.


04.11.2024
Der SC Bönigen II gewinnt 6:1 gegen Jungfrau
Der SC Bönigen II kehrt mit 3 Punkten vom Auswärtsspiel in Grindelwald gegen den SC Jungfrau zurück.

Die Vorentscheidung erzwangen die Böniger im 2. Drittel, welches sie klar mit 4:1 für sich entscheiden konnten. Das erste und das letzte Drittel gewann der SCB mit je einem Treffer, was zum 6:1 Schlussresultat aus Sicht der Böniger führte.

 
04.11.2024
SC Bönigen I verliert gegen den SC Freimettigen
Dem SC Bönigen I gelingt auch gegen den SC Freimettigen kein Sieg. 

Zwei Drittel lang durfte der SCB mit Punkten liebäugeln. In der 9. Minute konnte Stefan Matti den Ausgleich erzielen, nachdem man nach 6 Minuten in Rückstand lag.

Nach 23 Minuten konnte der SC Freimettigen erneut in Führung gehen, aber auch dieses Mal fanden die Böniger eine Antwort. Nino Giovinetti war für den Ausgleich verantwortlichz und Sven Suter brachte in der 37. Minute den SCB sogar in Front.

Leider brachten die Oberländer die Führung nicht über die Zeit. Das letzte Drittel ging gar mi 0:3 verloren. Der letzte Treffer fiel in der 60. Minute ins leere Tor, nachdem Coach Thomas Beugger den Torhüter durch einen 6. Feldspieler ersetzt hatte.


Der SC Bönigen wird am kommenden Wochenende spielfrei haben. Dies gibt Zeit für gute Trainings, bevor man dann am 16. November zu Hause gegen den EHC Kandersteg auf die Siegerstrasse zurückkehren will.

30.10.2024
SC Bönigen II mit den ersten Punkten
Auch die zweite Mannschaft startete am vergangenen Wochenende in die Meisterschaft. Zum Start war der EHC Höfen zu Gast.

Die Böniger legten gut los und lagen nach 13 Minuten durch zwei Tore von Res Michel und einem Treffer von Ramon Lengacher mit 3:0 in Führung. Noch vor der Pause konnte der EHC Höfen auf 3:1 verkürzen.

Nach dem zweiten Spielabschnitt zeigte die Anzeigetafel das Resultat von 5:2 an, für die Böniger traffen Patrick Feller und Remo Bohren.

Ganz ohne zittern ging es dann aber doch nicht. Bis zur 45. Minute kamen die Gäste nochmals auf 5:4 heran, der SCB brachte aber den Sieg über die Zeit und sicherte sich die ersten 3 Punkte der Saison.


27.10.2024
SCB1: Schwaches 2. Drittel kostet Punkte
Der SC Bönigen hatte in den vergangenen Spielen jeweils ein schwaches 1. Drittel. Gegen den EHC Oberlangenegg konnte der SCB einen besseren Start hinlegen. Die Böniger agierten vorsichtig und blieben ohne Gegentreffer. Weil ihnen aber selbst auch kein Treffer gelang, ging es ohne Tore in die erste Pause.

Leider vernachlässigte der SC Bönigen im zweiten Drittel die defensiven Aufgaben. Nachlässig waren sie und die Gäste konnten die Fehler gnadenlos ausnutzen. Schlag auf Schlag ging es. Zwischen der 24. und der 30. Minute schoss sich der EHC Oberlangenegg gleich mit 4:0 in Führung. Der 17-jährige SCB Torhüter Gian Ackermann konnte einem Leid tun. An ihm lag es ganz sicher nicht, dass man schon fast hoffnungslos im Hintertreffen lag. Das Coaching Duo Beugger/Hubaceck wechselte den Goalie aus, um bei der Mannschaft ein Zeichen zu setzen.

Nach der Lethargie im Mitteldrittel war die Mannschaft im letzten Spielabschnitt besser unterwegs. Es wurde wieder gekämpft und der Torabschluss wurde konsequenter gesucht. Im Powerplay gelang Mirko Feuz auf Zuspiel von Andreas Schneider der erste SCB-Treffer. Leider war dies das letzte Zählbare was heruasschaute und die Böniger mussten bereits die vierte Niederlage der Saison hinnehmen.

Am 2. November spielt der SC Bönigen auswärts gegen den SC Freimettigen. Unser Team wird versuchen, eine gute Leistung über 60 Minuten zu zeigen und dann liegen auch Punkte drin.


23.10.2024
SC Bönigen I hat gegen den HC Mühlethurnen das Nachsehen...
Nach der knappen Niederlage gegen den EHC Bern 96 wollte der SC Bönigen auf die Siegerstrasse zurückkehren.

Der SCB hat sich für das Spiel gegen den HC Mühlethurnen einiges vorgenommen. Leider kam es anders als geplant. Bereits 37 Sekunden nach dem Puckeinwurf lagen die Böniger schon mit 0:1 im Rückstand. Unglück war dies noch keines, trotzdem ist es ärgerlich, wenn man schon nach so kurzer Zeit einem Rückstand hinterherrennen muss. Maksims Galilejevs konnte aber noch vor der Drittelspause auf 1:1 stellen.

Die Böniger waren im zweiten Drittel mehr als nur ebenbürtig. Aus den Chancen konnte aber kein Profit gezogen werden. Wir kennen es alle, wenn man vorne die Treffer nicht macht, dann ... eben. Die Einheimischen konnten im zweiten Drittel unseren Torhüter Gian Ackermann doppelt bezwingen.

Im letzten Drittel konnte sich der SC Bönigen nicht mehr herankämpfen. Silvan Hügli war mit seinem persönlichen dritten Treffer für 4:1 Schlussresultat und den Sieg für den HC Mühlethurnen besorgt.


14.10.2024
Der SC Bönigen I kehrt mit drei Punkten zurück
Man durfte erwarten, dass der SC Bönigen mit Punkten aus Bern zurückkehren würde. Die Oberländer konnten auch schon früh das Spiel auf die eigene Seite ziehen. Nach nur einer  Minute war Nino Giovinett erfolgreich und nur gut zwei Minuten später erhöhte Andreas Schneider auf 2:0. Der EHC Rot-Blau Bern-Bümpliz konnte nicht reagieren und brachte sich mit vielen Strafen selbst in Probleme. Der SC Bönigen konnte die Powerplay-Situationen aber nicht ausnutzen und so ging es in die erste Drittelspause.

Auch ins zweite Drittel startete der SCB besser. In der 22. Minute erhöhte Nino Giovinetti sogar auf 3:0. Ganz so einfach sollte es nicht weitergehen. Den ersten Treffer für die Einheimischen fiel in der 35. Minute.

Das letzte Drittel war vor allem geprägt durch das schlechte Wetter. Es regnete in stark und die Spieler kämpften sich durch das Wasser auf der offenen Eisbahn im Weyermannshaus. Das Spiel wurde aber durchgezogen und der SC Bönigen skorte noch drei Mal im letzten Drittel. Für die Treffer besorgt waren David Fuchser, Stefan Matti und Alex Oswald. Den Schlusspunkt zum 6:2 setzte Rot-Blau nach 59 Minuten.


07.10.2024
SCB2: Später Sieg im letzten Vorbereitungsspiel
Im Vorbereitungsspiel gegen den HC Mühlethurnen gelingt dem SC Bönigen ein 5:1 Sieg. In Führung gingen nach gut 6 Minuten die Gäste, aber in der 12. Minute konnte Marcel Steiner das Spielgeschehen ausgleichen.

Im zweiten Drittel konnten die Zuschauer keine Tore bejubeln. Erst ab der 48. Minute konnte der SC Bönigen den Sieg auf die eigene Seite zwingen. Res Michel traf doppelt und auch Michael Rieder sowie Jan Luginbühl setzten sich auf die Torschützenliste.


07.10.2024
SCB1: Der SC Bönigen verliert das Derby knapp
Die Partie SC Bönigen gegen den SC Unterseen-Interlaken gab es schon einige Male. Zuletzt jeweils im Rahmen des Altjahrsderbys.
Nach dem Abstieg des SCUI in die 2. Liga war es der erste Ernstkampf der beiden Mannschaften.

Zum ersten Meisterschaftsspiel der Saison fanden 583 Zuschauer den Weg ins Eissportzentrum Jungfrau. Mit diesem Aufmarsch zeigten die einheimischen Leute ihr Interesse am lokalen Eishockeysport.

Der SCUI fand besser ins Spiel, dem SC Bönigen sah man die Nervosität an, diese zeigte sich auch in Form von Strafen. Gleich zwei Mal traf der SCUI im Powerplay. Der SCB konnte ebenfalls in Überzahl spielen, aber anstatt es dem Gegner gleichzutun, musste man einen Shorthander zum 0:3 entgegennehmen.  Knapp zwei Minuten vor der Drittelspause klappte es dann doch noch. Maksims Galilejevs erzielte den ersten Saisontreffer, ebenfalls im Powerplay, für das Zuspiel war Andreas Schneider verantwortlich.

Dieses Tor und der Pausentee tat dem SC Bönigen gut. Die Heimmannschaft spielte in der Folge sehr gut mit und hatte teilweise sogar mehr Spielanteile. Leider konnte sich der SCB nicht mit einem Punkt belohnen. Zwar gelang Ramon Zeller (Assist Sven Eng) in der 45. Minute der Anschlusstreffer, aber für mehr reichte es dann leider nicht. Die Chancen waren durchaus vorhanden, auch weil sich der SCUI einige Strafen leistete, aber ein Tor wollte keines mehr fallen.

Der SC Bönigen kann aber durchaus zufrieden mit dem Geleistete sein. Es gilt nun die richtigen Schlüsse aus der Partie zu ziehen und am kommenden Samstag gegen den EHC Rot-Blau Bern-Bümpliz müssen ersten Punkte eingefahren werden.


01.10.2024
Alle Termine für deinen Outlook Kalender
Für die bevorstehende Saison stellen wir die Termine der beiden SC Bönigen Mannschaften für den Outlook Import zur Verfügung.
Folgendes Vorgehen:
1.) Anleitung herunterladen und lesen
2.) Outlook Version überprüfen
3.) Gewünschte CSV-Datei herunterladen
4.) Termine gemäss Anleitung in Outlook importieren




30.09.2024
Der SC Bönigen II scheidet im Kantonalcup aus
Konnten die Böniger der 2. Mannschaft im letzten Jahr noch den Bergpreis im Kantonalcup gewinnen (Beste Mannschaft der 4. Liga), war es in dieser Spielzeit bereits in der ersten Runde aus.

Im Auswärtsspiel gegen den EHC Brandis II musste der SC Bönigen eine hohe 0:11 Niederlage einstecken.

21.09.2024
SCB1: Keine Chance gegen den EHC Sursee
Das letzte Vorbereitungsspiel wurde gegen den EHC Sursee ausgetragen. Die Böniger hatten an diesem Abend nichts zu melden. Nach 20 Minuten lagen sie mit 0:4 hinten, nach zwei Dritteln gar mit 8:0.
Für das einzige SCB-Tor war Nino Giovinetti in der 51. Minute besorgt.


Der SC Bönigen geht nächstes Wochenende ins Trainingslager nach Brig und schliesst damit die Vorbereitung ab. Am 5. Oktober 2024 startet dann die Meisterschaft mit dem Derbyspiel gegen den SC Unterseen-Interlaken.

16.09.2024
SC Bönigen I gewinnt im Penaltyschiessen
Am Samstag, 14.09.2024 war der EHC Oberlangenegg zu Gast. Die letzten 6 Spiele hat der SC Bönigen gegen diesen Gegner verloren.

Endlich konnten die Böniger wieder einmal gegen den EHCO gewinnen, zwar knapp und "nur" in einem Vorbereitungsspiel, aber immerhin.

In einem spannenden Spiel hatten die Einheimischen im Penaltyschiessen das Glück auf ihrer Seite und konnten den Sieg ins trockene bringen.


12.09.2024
SC Bönigen I gewinnt das erste Vorbereitungsspiel
Der SC Bönigen I kann das erste Vorbereitungsspiel gegen den EHC Rot-Blau Bern-Bümpliz klar mit 10:3 gewinnen.

Die beiden Mannschaften stehen noch nicht so lange auf dem Eis, darum darf man das Resultat nicht überbewerten. Trotzdem kann man feststellen, dass Maksims Galilejevs ein torgefährlicher Stürmer zum SC Bönigen gestossen ist. Hat er sich doch gleich mit zwei Toren und drei Assists in die Skorerliste eingetragen.


06.09.2024
Der SC Bönigen I startet am 11.09.2024 in die Vorbereitung
Der SC Bönigen I startet mit einem Spiel am 11. September 2024 in die Vorbereitung.

Am Mittwoch, 11.09.2024 um 20:45 Uhr wird das Testspiel gegen den EHC Rot-Blau Bern-Bümpliz angepfiffen.

02.09.2024
SCB1: Absage Vorbereitungsspiel vom 07.09.2024
Eigentlich hätte am kommenden Samstag, 7. September 2024 das erste Vorbereitungsspiel des SC Bönigen stattfinden sollen.
Die Eisaufbereitung im Eissportzentrum Jungfrau ist aber noch nicht soweit, dass ein Spiel ausgetragen werden kann.

Aus diesem Grund ist das Vorbereitungsspiel zwischen dem SC Bönigen und dem EHC Zugwil Regio abgesagt.

17.08.2024
Spielpläne Saison 2024/2025
SC Bönigen I
Die erste Mannschaft trägt drei Vorbereitungsspiele aus. Neben bekannten Gegnern wie der EHC Zunzgen-Sissach und der EHC Oberlangenegg gehört der EHC Sursee in diesem Jahr dazu.
Die Meisterschaft startet am 5. Oktober 2024 mit einem Knallerheimspiel gegen den SC Unterseen-Interlaken.




SC Bönigen II
Mit einem Freundschaftsspiel gegen den HC Mühlethurnen und dem Cupspiel auswärts gegen Brandis II startet die zweite Mannschaft in die Saison.
Meisterschaftsstart ist am 27. Oktober 2024. Dann empfängt der SC Bönigen die Gäste vom EHC Höfen.


04.07.2024
Protokoll zur 60. Hauptversammlung des SC Bönigen
Am 21. Juni 2024 fand im Festzelt des Fussballturniers die 60. Hauptversammlung des SC Bönigen statt.

Das Protokoll zur Hauptversammlung findest du unter folgendem Link:

03.07.2024
Bernhard Michel und Walter Willener zu Ehrenmitgliedern ernannt
Anlässlich der 60. Hauptversammlung des SC Bönigen wurden Bernhard Michel und Walter Willener zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Beni Michel war 21 Jahre lang Finanzchef des Vereins. In all den Jahren war er besorgt, dass es dem SC Bönigen gut geht und die Zahlen schwarz blieben und nicht rot. Zudem war Beni als begnadeter Stürmer für die 2. Mannschaft im Einsatz.

Wali Willener war über viele Jahre hinweg als Beisitzer im Vorstand. Wali zeichnete sich als perfekt organisierter Gastwirt bei den verschiedensten Anlässen wie Weihnachtsmarkt, Dorfmärit, Fussballturnier und viele mehr aus. Auch Wali spielte als Verteidiger und Blueliner im "Zwöi".

Beni und Wali danken wir für den jahrelangen unermüdlichen Einsatz für den SC Bönigen. Wir danken euch auch für die vielen Stunden beim geselligen Zusammensein in der Garderobe oder bei den verschiedensten Helfereinsätzen und wünschen euch alles Gute.


SC Bönigen
Die neuen Ehrenmitglieder, Wali Willener (links) und Beni Michel  (Foto: SC Bönigen)

01.07.2024
Veränderungen im Vorstand des SC Bönigen
Anlässlich der 60. Hauptversammlung gab es zwei gewichtige Demissionen. Nach 21 Jahren als Kassier hat Bernhard Michel sein Amt an Svenja Hostettler weitergegeben. Svenja war bisher als Sekretärin tätig. Neu wird Pascal Rosser als Sekretär amten.

Weiter sind Walter Willener und Thomas Zurbrügg als Beisitzer aus dem Vorstand zurückgetreten. Ein Beisitzer-Amt wird durch Andreas Winterberger ersetzt, das zweite Amt bleibt zur Zeit vakant.

Das vakante Amt als Sportchef der zweiten Mannschaft wird ab sofort durch Jan Luginbühl besetzt.

Bernhard Kolb amtete seit Jahren als Revisor und hat unsere Bücher kontrolliert. Er hat dieses Amt an Oliver Baur weitergegeben.

Es freut uns ausserordentlich, dass alle Ämter besetzt werden konnten, zudem mit aktiven oder ehemaligen Spielern des SC Bönigen. Wir danken euch ganz herzlich für euer Engagement.

Der Vorstand setzt sich  neu wie folgt zusammen:
                                                                                                               
PräsidentOliver Gresch
VizepräsidentStefan Kübli
FinanzenSvenja Hostettler
SekretärRosser Pascal
BeisitzerDaniel Michel
BeisitzerSven Suter
BeisitzerAndreas Winterberger
MaterialJason Seiler
Sportchef 1. Mannschaft  Andrew Zurschmiede (ad interim)
Sportchef 2. Mannschaft  Jan Luginbühl


28.06.2024
Rückblick auf das Fussballturnier Wochenende.
Am vergangenen Wochenende war wieder "SC Bönigen Fussballturnier" angesagt. Die Wettervorhersage versprach wechselhafte Bedingungen mit einigem Regen.

Am Samstag spielten 12 Mannschaften im Einladungsturnier um den begehrten Pokal. Diesen kann nur gewinnen, wer im Fussball, aber auch im Zusatzspiel seine Fähigkeiten unter Beweis stellen kann. Am besten meisterte in diesem Jahr die Mannschaft "Sportfründe Oberland" am besten. Wegen dem Regen konnte nicht ganz alle Spiele ausgetragen werden; einige Entscheidungen mussten im Penaltyschiessen gefunden werden.

Glücklicherweise konnten aber am Sonntag die Kinder alle ihre Spiele austragen. 26 Mannschaften spielten in drei Alterskategorien um den Sieg. Es soll aber nicht der sportliche Erfolg im Vordergrund stehen, es geht hier mehr um Spiel und Spass. Jedes Kind durfte zum Schluss ein Geschenk mit nach Hause nehmen.

Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Sponsoren, Kindern und deren Verwandten und Bekannten und bei all den Helfern, die in irgendeiner Form zum Erfolg dieses Fussballturniers beigetragen haben.


 

» Sponsorenvereinigung